Die Altersvorsorge setzt sich heute aus drei Säulen zusammen. Die erste Säule ist die gesetzliche Altersvorsorge. Diese Möglichkeit der Altersvorsorge wird trotz sinkendem Niveau der Altersrenten auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Bestandteil bleiben. Der Einzahler in die gesetzliche Rente muss nur wissen, dass diese Rente zukünftig für die Erhaltung des Lebensniveaus im Alter nicht mehr ausreicht. 2030 liegt sie bei etwa 30%-40% vom Verdienst. Dazu kommt, dass das Renteneintrittsalter schrittweise auf 67 Jahre erhöht wird.
Die zweite Säule der Möglichkeiten der Altersvorsorge ist die betriebliche Altersabsicherung. Hier können Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam in eine betriebliche Altersvorsorge einzahlen. Die Beiträge sind steuerlich absetzbar. Der Arbeitgeber arbeitet als Treuhänder und verwaltet das Geld. Auch bei Kündigung oder Konkurs der Firma sind die eingezahlten Beiträge gesetzlich geschützt.
Die dritte Säule ist die private Altersvorsorge. Hier gibt es vom Staat geförderte Modelle, wo der Einzelne freiwillig Beiträge einzahlt und vom Staat gefördert wird. Für Arbeitnehmer und besonders Familien mit Kindern liegt hier die Riester Rente an erster Stelle. Der Versicherungsnehmer zahlt in einen zertifizierten Vertag Beiträge ein und erhält vom Staat für sich und die Kinder einen Zuschuss. Diesen Zuschuss gibt es auch für die Finanzierung von eigengenutzten Wohnraum (siehe auch Baufinanzierung).
Für Selbständige ist die Rürup Rente eine gute Möglichkeit steuerlich absetzbare Beiträge in einen zertifizierten Vertrag einzuzahlen und damit eine Grundlage für die Möglichkeit der Altersvorsorge zu schaffen.
Auch der Abschluss von anderen kapitalbildenden Versicherungen kann bei Laufzeiten über 12 Jahre steuerbegünstigt erfolgen (siehe z.B. Kapital-Lebensversicherung).
Als gute Möglichkeit der Altersvorsorge, besonders für jüngere Leute bieten sich auch risikoreichere Formen wie Fonds oder Aktien an. |