Eine Baufinanzierung belastet das finanzielle Budget des Bauherren und seiner Familie über einen langen Zeitraum. Deshalb sollte mit dem Abschluss eines Finanzierungsvertrages auch die Frage der Darlehensabsicherung unbedingt geklärt werden. Im Gegensatz zu kapitalbildenden (Lebens-)Versicherungen bietet eine Risikolebensversicherung hier eine sehr preiswerte Alternative. Sie sichert nur das Risiko des Todesfalls ab. Für die Hinterbliebenen bedeutet das, das die bestehenden Hypothekenverpflichtungen durch die Auszahlung der Versicherungssumme abgelöst werden. Viele Hypothekengeber, darunter auch die Bausparkassen, machen den Abschluss einer Risikolebensversicherung zur Pflicht. Der Bauherr steht nun vor der Entscheidung, welche Art der Risikolebensversicherung er wählen sollte. Ist er verheiratet oder lebt in einer Partnerschaft, wo beide über ein eigenes Einkommen verfügen, kann eine Risikolebensversicherung auf zwei verbundene Leben gewählt werden.
Die meisten Baufinanzierungen werden mit einem Tilgungsplan abgeschlossen. Für den Bauherren bedeutet das, er zahlt neben den anfallenden Hypothekenzinsen eine Tilgungsrate, die unterschiedlich hoch gestaltet werden kann. Durch die fortlaufende Tilgung verringert sich Jahr für Jahr natürlich auch die Restschuld. Hier besteht nun die Möglichkeit, eine Risikolebensversicherung auf den Tilgungsplan abzustimmen. Dabei wird die Todesfallsumme jährlich um den Prozentsatz gesenkt, der inzwischen getilgt wurde. Die Versicherungssumme verringert sich also in demselben Maß, wie die Restschuldsumme kleiner wird. Der Vorteil einer Risikolebensversicherung nach Tilgungsplan liegt in den niedrigeren Monatsbeiträgen. Da ja das zu versichernde Risiko Jahr für Jahr abnimmt, sind auch die Beiträge zur Versicherung wesentlich günstiger.
Die meisten Versicherer bieten bei ihren Risikolebensversicherungen diese Möglichkeit an. Da es aber sehr viele unterschiedliche Tarife gibt, ist es sinnvoll, vor dem Abschluss einer Risikolebensversicherung die Angebote auf dem Versicherungsmarkt miteinander zu vergleichen. Im Internet finden sich eine Reihe von Portalen, die einen solchen Versicherungsvergleich rasch und unkompliziert ermöglichen. |